Was ist Psychotherapie?
Psychotherapie ist eine wissenschaftlich anerkannte und wirkungsvolle Methode, um seelisches Leid und damit einhergehend oft auch körperliche Beschwerden zu behandeln. Ziel der Psychotherapie ist es, psychisches Leid zu heilen oder zu lindern, in Lebenskrisen zu helfen, belastende, lebensverneinende Verhaltensweisen und Einstellungen zu ändern und die persönliche Entwicklung und Gesundheit zu fördern.

Existenzanalyse
Die Existenzanalyse ist eine vom österreichischen Bundesministerium für Gesundheit anerkannte, eigenständige, psychotherapeutische Methode. Sie wurde von Viktor Frankl begründet und von Alfried Längle weiterentwickelt.
Im Mittelpunkt steht der Mensch in seiner Einzigartigkeit und mit dem was ihn bewegt, prägt und ausmacht. In der Therapie geht es darum, wieder in guten Kontakt mit sich selbst zu kommen, innere Freiheit zu erleben und herauszufinden, was sinnvoll und tragend ist.
Existenzanalyse fragt: Was braucht es, damit du „Ja“ zu deinem Leben sagen kannst? Das Ziel ist Menschen zu einer innerlich freien und stimmigen Stellungnahme zum Leben zu befähigen - damit sie ihr Dasein authentisch, eigenverantwortlich und sinnorientiert gestalten können.
Gründe für eine Psychotherapie
Angststörungen: Übermäßige Sorgen, innere Unruhe, ständige Anspannung oder Stress
ADHS oder Autismus (Umgang mit Diagnose): Selbstverständnis, Alltagsbewältigung, Reizüberflutung oder soziale Herausforderungen
Belastende Lebensphasen: Beziehungsgestaltung, Trennung, Verlust, berufliche Konflikte oder das Gefühl festzustecken
Burnout: Erschöpfung, Rückzug, Gefühl von Überforderung und innerer Leere
Depression: Antriebslosigkeit, Selbstzweifel, das Gefühl wenig Sinn oder Freude im Leben zu finden
Frauenzentrierte Psychotherapie: Belastungen durch Mental Load, Mutterschaft, Rollenbilder, Beziehungserfahrungen
LGBTQIA+ Themen: Fragen zur eigenen Identität, Coming-out-Prozesse, Diskriminierungserfahrungen
Panikstörung: Plötzliche Angstattacken mit Herzrasen, Atemnot und Kontrollverlust
Persönlichkeitsentwicklung: Wunsch nach innerem Wachstum, mehr Klarheit, Selbstvertrauen und Authentizität
Psychische und physische Gewalt in Beziehungen: Verarbeitung von verletzenden Erfahrungen, Stärkung des Selbstwerts, Orientierung
Tod und Trauer: Begleitung nach Verlusten, Umgang mit Schmerz und Veränderungen im Leben
Zwangsstörung: Wiederkehrende belastende Gedanken und das Bedürfnis, bestimmte Handlungen auszuführen